fonStefania Pingel
12 Minuten
Sind Sie noch auf der Suche nach den passenden Dirndl-Frisuren, um Ihren Wiesn-Look zu vervollständigen? Wir haben die tollsten Stile und Tutorials für Sie!
Inhalt
- Welche Dirndlfrisuren passen zum Oktoberfest?
- Der absolute Klassiker unter den Flechtfrisuren: der französische Zopf
- Für Geübte: Fischgrätenzopf als Trachtenfrisur
- Süß und klassisch: der holländische Zopf
- Hoher Dutt für zusätzlichen Glanz
- Ausführung: Hoher Dutt mit geflochtener Basis
- Holländischer Zopf als Haarkrone
- Spitzingsee: eine Anzeigekombination für Fortgeschrittene
- Einfach und süß: der Gretchenzopf
- Herz zum Oktoberfest
- Nicht nur im Boxring eine Augenweide: Boxzöpfe
- Boxer-Zöpfe neu interpretiert
- Flechtfrisuren mit lockerem Haar
- Einfach und richtig cool: Wasserfallzopf
- Zopf mit Haargummi oder Blumen
- Dirndl-Frisuren für kurzes Haar
O’zapft is!Es ist Zeit, Ihre traditionelle Tracht anzuziehen und mit einer passenden Dirndlfrisur alle Blicke auf sich zu ziehenOktoberfestzu sein!Denn München kennt derzeit keine Gnade: Auch wenn wir uns sonst lieber in einen dicken Pullover hüllen oder in gepolsterten Schuhen durch die Stadt laufen – auf dem Oktoberfest ist das Dirndl Pflicht. Damit der Look komplett ist, müssen unsere Haare auch richtig gekämmt sein. Deshalb haben wir zum Beispiel tolle Ideen für Flechtfrisuren, erklären den Fischgrätenzopf und zeigen, wie originell eine gedrehte Strähne aussehen kann.
Welche Dirndlfrisuren passen zum Oktoberfest?
Ein allgemeiner Tipp für alle Flechtfrisuren, Hochsteckfrisuren und natürlich Farm Braids:Je eingängiger, desto besser!Waschen Sie Ihre Haare nicht vorher, sondern am Vortag oder am Nachmittag. Das Styling gelingt am besten, wenn die Haare etwas gepflegt sind und nicht so weich und locker „fliegen“.
Du möchtest gleich loslegen?Hier gibt es viele tolle Ideen für die perfekte Dirndlfrisur!
Der absolute Klassiker unter den Flechtfrisuren: der französische Zopf
Zöpfe sind immer umwerfend – besonders wenn sie romantisch und klassisch zugleich sindfranzösischer Zopf(auch gerneländlicher Zopfbekannt). Tatsächlich ist die Flechttechnik dieser Dirndlfrisur die Grundlage für viele weitere Frisurenideen, daher wollen wir mit der Anleitung zu diesem Klassiker beginnen.Folgendes müssen Sie tun, wenn Sie Ihre Frisur ändern möchten:
- Kämmen Sie Ihr Haar gut und teilen Sie den oberen Teil Ihres Haares in drei Abschnitte, die jeweils gleich dick sein sollten.
- Jetzt ist es Zeit für die klassische Zopfmethode: Nehmen Sie den rechten Strang und führen Sie ihn durch die Mitte.
- Nehmen Sie nun den linken Teil und stecken Sie ihn ebenfalls in die neue Mitte, das ist das alte rechte Bein.
- Nun zum Trick: Machen Sie so weiter, aber fügen Sie den äußeren Strähnen immer neue Haare hinzu. Nach und nach werden alle Haare zu einem Zopf zusammengebunden.
- Wenn Sie Ihren Nacken erreicht haben, können Sie entscheiden, ob Sie Ihre Haare dort zu einem Pferdeschwanz zusammenbinden oder bis zu den Spitzen weiter flechten möchten.
Zusätzliche Tipps:Damit die Dirndlfrisur gut gelingt, sollten Sie mindestens schulterlanges Haar haben. Darüber hinaus lässt sich glattes Haar leichter flechten als lockiges oder lockiges Haar. Bei einer solchen Haarstruktur können Sie diese zunächst mit einer Rundbürste oder einem Glätteisen kämmen und dann am Oberkopf leicht durchkämmen – das sorgt für mehr Volumen.
Für Geübte: Fischgrätenzopf als Trachtenfrisur
Das ist wahr:Fischgrätengeflechtsehr beeindruckend, aber für Ungeübte nicht einfach zu stricken. Mit unserer Anleitung und etwas Geduld verleihen Sie Ihrem Oktoberfest mit diesem Zopf den richtigen Look!Hier ist unsere Schritt-für-Schritt-Erklärung:
- Teilen Sie Ihr Haar in zwei gleiche Hälften.
- Beginnen Sie auf der rechten Seite und verteilen Sie eine dünne Strähne von außen nach links.
- Machen Sie nun dasselbe auf der gegenüberliegenden Seite: Nehmen Sie einige äußere Haare von der linken Strähne und tragen Sie sie auf die dickere rechte Seite auf.
- Flechten Sie weiter bis zu den Haarspitzen. Achten Sie darauf, dass die einzelnen Haare immer etwa gleich dick sind, damit der Zopf am Ende gleichmäßig aussieht.
Im Video zeigen wir Ihnen genau, wie der Fischgrätenzopf funktioniert:
Süß und klassisch: der holländische Zopf
Wenn Sie den französischen Zopf bereits beherrschen, werden Sie es auf jeden Fall schaffenHolländischer Zopf, AuchHolländischer ZopfRufen Sie mich an, kein Problem. Allerdings werden hier, anders als beim Bauernzopf, die äußeren Stränge gefertigtschälenmittel statt überlappend. Hier ist die Anleitung für die Frisur:
- Bürsten Sie Ihr Haar nach hinten und teilen Sie den oberen Teil Ihres Haares in drei gleich große Abschnitte.
- Flechten Sie nun je nach Vorliebe direkt von der Stirn oder vom Hinterkopf aus, denken Sie daran, immer den äußeren Strang unter den mittleren zu legen.
- Flechten Sie mit jeder Runde weitere Haare in den Zopf – bis zu den Haarspitzen.
- Fixieren Sie die Frisur mit einem Haargummi und besprühen Sie diese zur besseren Fixierung mit Haarspray. Vollständig!
Hoher Dutt für zusätzlichen Glanz
Etwas tut – undWer nicht mit dicken, langen Haaren gesegnet ist, kann mit einem Kissen in Duttform schummeln.Wie funktioniert es:
- Binden Sie Ihre Haare zu einem hohen Pferdeschwanz zusammen.
- Variante a) ohne Duttkissen: Wickeln Sie die Haare aus dem Zopf um das Gummiband und befestigen Sie sie dann mit Haarnadeln.
- Variante b) mit Kissenbrötchen: Ziehen Sie das Kissenbrötchen über den Zopf und legen Sie die Strähnen vom Pferdeschwanz über das Kissen, bis es vollständig bedeckt ist.
- Anschließend können Sie die restlichen Haare um den Dutt wickeln und hochstecken. Fixieren Sie den Dutt mit etwas Haarspray.
Ausführung: Hoher Dutt mit geflochtener Basis
Diese magische Version des Bagels.Der von unten nach oben gerichtete holländische Zopf endet in einem klassischen runden Dutt.So gelingt die Frisur, womit Ihnen das Duttkissen am besten hilft:
- Beachten Sie, dass dies allgemein gilt: Die Haare fallen aus und Sie beginnen am Hinterkopf, am Haaransatz.
- Trennen Sie die drei Fäden und beginnen Sie mit dem Stricken: Nehmen Sie den linken und legen Sie ihn unter den mittleren. Machen Sie dasselbe auf der rechten Seite.
- Flechten Sie so weiter, aber fügen Sie von nun an zu jedem Haar ein paar neue Haare hinzu und flechten Sie es.
- Stricken Sie weiter, bis Sie die Oberseite Ihres Kopfes erreichen.
- Fassen Sie dann Ihre Haare zusammen und befestigen Sie sie mit einem Gummiband.
- Nehmen Sie nun ein Duttkissen und fädeln Sie den Zopf zunächst vorsichtig durch und wickeln Sie dann Ihre Haare vorsichtig um das Kissen, bis sie nicht mehr sichtbar sind.
- Befestigen Sie das Brötchen mit Haarnadeln.
Anregung:So eine DirndlfrisurBrötchenverleiht der Edelweiß-Haarspange das gewisse Extra!
Holländischer Zopf als Haarkrone
Jetzt wissen Sie, wie der holländische Zopf funktioniert.In Kombination mit zarten Blusen und romantischen Dirndl wirkt es als Haarkrone besonders charmant.Ihr Haar sollte mindestens schulterlang sein, um so schön wie auf dem Bild auszusehen. Gehen Sie dann wie folgt vor:
- Machen Sie einen tiefen Seitenscheitel und kämmen Sie von dort aus Ihr Haar nach vorne.
- Beginnen Sie den holländischen Zopf oben und flechten Sie ihn in der Nähe des Haaransatzes um den Kopf.
- Je nach Haarlänge können Sie den Zopf bis zum äußeren Rand fortsetzen oder ihn direkt von der Seite mit Haarnadeln befestigen.
Spitzingsee: eine Anzeigekombination für Fortgeschrittene
Sie kennen bereits den holländischen Zopf und den Fischgrätenzopf. Wenn Sie bereits mehr Vertrauen in das Flechten haben, können Sie mit beiden Mitteln eine schöne neue Dirndlfrisur kreieren:Der sogenannte Spitzingsee!So kombinieren Sie beide Looks:
- Beginnen Sie mit einem holländischen Zopf auf Ihrem Kopf. Machen Sie dazu einen tiefen Scheitel und flechten Sie einen Zopf, der von der Stirn entlang der Seite des Kopfes bis zum Nacken verläuft.
- Beachten Sie, dass bei diesem Zopf der äußere Strang immer unter dem mittleren Zopf liegt und nicht darüber wie bei einem Bauernzopf.
- Wenn Sie den Nacken erreichen, teilen Sie die restlichen Haare in zwei Abschnitte.
- Nehmen Sie für einen Fischgrätenzopf immer den schmalen Strang auf der rechten Seite und kreuzen Sie ihn über den linken Strang.
- Flechten Sie weiter bis zu den Haarspitzen und sichern Sie den Zopf mit einem Gummiband. Der Wiesna-Look für Power-User ist fertig!
Einfach und süß: der Gretchenzopf
Der Gretchenzopf ist eine klassische Trachtenfrisur,Das ist wirklich einfach und gibt uns viel Freiheit (abhängig von der Haarlänge). Voraussetzung dafür ist mindestens schulterlanges Haar – ein voller Pony lässt sich oft nur mit langen Haaren formen. So funktioniert der Gretchen-Zopf:
- Scheiteln Sie Ihr Haar in der Mitte bis zum Nacken.
- Machen Sie nun auf beiden Seiten einfache Zöpfe an den Haarspitzen.
- Kreuzen Sie die geflochtenen Zöpfe im Nacken übereinander und befestigen Sie sie mit Haarnadeln.
- Sind deine Zöpfe länger? Dann setzen Sie sie als Ergänzung zur Krone auf Ihren Kopf. Anschließend werden sie ebenfalls mit Klammern fixiert.
hier drinVideoWie Gretchens Zopf genau funktioniert, seht ihr hier:
Herz zum Oktoberfest
Liebe, Liebe und noch mehr Liebe!Für diese herzförmige Frisur sollten die Haare ellenbogenlang sein.Sonst hat man einfach nicht genug Haare, um dieses Herz zu zeigen. Diese Frisur sorgt für großen Wiesn-Nervenkitzel! So erstellen Sie sie neu:
- Ziehen Sie Ihr Haar zurück und binden Sie den oberen Teil Ihres Haares zu einem Zopf zusammen.
- Ziehen Sie das Gummiband des Pferdeschwanzes etwas nach unten – so weit, dass Sie den Pferdeschwanz durch das Deckhaar zurückschieben können.
- Ziehen Sie den gedrehten Zopf noch einmal etwas fest – so entsteht die Spitze des Herzens.
- Teilen Sie den Zopf in zwei Stränge.
- Drehen Sie den rechten Strang im Uhrzeigersinn der Länge nach und den linken Strang gegen den Uhrzeigersinn. Alternativ können Sie Ihr Haar auch auf natürliche Weise flechten, anstatt es zu verdrehen!
- Führen Sie beide Strähnen an den Enden zusammen und binden Sie sie zu einem Pferdeschwanz zusammen.
- Um Ihr Herz in Form zu halten, können Sie verdrehte Haare an der Seite Ihres Kopfes feststecken. Fertig ist der schöne und lustige Oktoberfest-Look!
Nicht nur im Boxring eine Augenweide: Boxzöpfe
Diese Frisur ist bis heute gültigvon Profis im Ringwurde implementiert. Aber auch im Alltag oder auf dem Oktoberfest ist es soBoxzöpfeWillkommen. So machen Sie eine Frisur:
- Kämmen Sie Ihr Haar gut und ziehen Sie den sauberen Abschnitt bis zum Nacken herunter.
- Teilen Sie Ihr Haar beginnend am Oberkopf in zwei gleich große Abschnitte und binden Sie zunächst einen davon zu einem Pferdeschwanz zusammen, damit er nicht im Weg ist.
- Jetzt geht es ans Flechten: Beginnen Sie am Stirnansatz und teilen Sie die Strähne in drei kleine Abschnitte.
- Wie beim holländischen Zopf sollte nun der äußere Strang unter den mittleren Strang gelegt werden, nicht oben! Flechten Sie so weiter, fügen Sie aber wie beim Bauernzopf jeweils ein paar Haare hinzu und flechten Sie diese zu einem Zopf.
- Wenn Sie im Nacken angekommen sind, können Sie entscheiden, ob Sie den Zopf dort mit Haarspray und einem Gummiband flechten möchten oder ob Sie den Flechten bis zu den Haarspitzen fortsetzen möchten.
- Wiederholen Sie den Vorgang mit der anderen Haarpartie – fertig sind die Boxer-Zöpfe!
Boxer-Zöpfe neu interpretiert
Im Gegensatz zu Boxer-ZöpfenDie sogenannten PipeBraids sind nicht geflochten, sondern gedreht und fast geknotet.So gelingt Ihnen der neue Frisuren-Trend:
- Kämmen Sie Ihre Haare und formen Sie einen Mittelscheitel.
- Teilen Sie Ihr Haar entlang der Oberseite Ihres Kopfes in zwei Abschnitte.
- Dann trennen Sie von jedem dieser Teile eine dicke und eine dünne Strähne ab.
- Legen Sie nun eine dünne Strähne über eine dickere, so dass eine Art Schlaufe entsteht. Ziehen Sie noch einmal eine dünne Strähne durch.
- Sie machte so weiter, fügte aber nach und nach neue dünne Strähnen hinzu, sodass immer mehr Haare in die Frisur einbezogen wurden.
- Am Hals werden die „Pfeifen“ mit einem dünnen Geflecht fixiert. Der Rest der Haare bleibt offen.
Flechtfrisuren mit lockerem Haar
Es muss nicht immer einfallsreich seinFrisur mit ZopfAchten Sie darauf, dass sich kurze Zöpfe auch wunderbar mit offenem Haar kombinieren lassen – sei es kurz, lang oder mittellang.Wenn Sie Ihr Haar lieber offen tragen möchten, können Sie ihm eine künstlerische Note verleihen.Diese Variante eignet sich beispielsweise für Anfänger, die mindestens schulterlang sind:
- In der Mitte scheiteln und die beiden dicken Haare oben links und rechts scheiteln.
- Beide Haare in Kopfnähe bis zu den Haarspitzen flechten und mit einem Gummiband fixieren.
- Kreuzen Sie die beiden Zöpfe am Hinterkopf übereinander und stecken Sie sie fest.
- Der Rest des Haares bleibt offen – Sie können es ganz nach Belieben glatt oder lockig tragen.
Einfach und richtig cool: Wasserfallzopf
Auch mit dieser halboffenen Dirndlfrisur sind alle Blicke auf die Theresienwiese gerichtet!Darüber hinaus ist es auch für Anfänger geeignet.So funktionieren LeuteWasserfallgeflecht:
- Trennen Sie eine Haarsträhne seitlich vom Kopf ab (direkt über den Ohren).
- Teilen Sie den Abschnitt in drei Stränge und flechten Sie diese wie einen französischen Zopf zusammen.
- Jetzt kommt das Besondere an dieser Stricktechnik: Anstatt den unteren Faden weiterzustricken, lässt man ihn einfach fallen.
- Nehmen Sie dazu einen weiteren Faden von unten und weben Sie weiter.
- Fahren Sie bis zum Hinterkopf fort – lassen Sie dabei immer den untersten Strang fallen und fangen Sie den nächsten auf.
- Abschließend können Sie den Zopf flechten und bei Bedarf die Flechttechnik auch auf der anderen Kopfseite wiederholen.
Zopf mit Haargummi oder Blumen
Eingebettete Bänder oder Blumen können eine einfache Flechtfrisur deutlich aufwerten. Fädeln Sie die Blumen einfach auf den Draht oder nutzen Sie hübsche Bänder und verflechten Sie diese zum Zopf.Kein großer DIY-Fan?Dann können Sie natürlich auch einfach einen schönen Blumenkranz kaufen – auch künstliche Blumenkränze sehen jetzt oft sehr realistisch aus und verleihen Ihrer Frisur einen gewissen Charakter. Für zusätzlichen Glanz können übrigens auch Glanzsprays mit Glitzerpigmenten sorgen.
Übrigens:Die auf dem Oktoberfest präsentierten Dirndl-Frisuren sind natürlich auch eine gute Alternative für das Frühlingsfest, den Cannstatter Wasen, die Bergkirchweih oder Sommerpartys mit Freunden.
Dirndl-Frisuren für kurzes Haar
Auchkurze HaarschnitteEs kann festlich getragen und mit einem traditionellen Outfit kombiniert werden – hier einige Beispiele, wie es gehtHochsteckfrisurengelingt mit kurzen Haaren.Unser Rat, wenn es schnell gehen muss:Nehmen Sie eine Strähne von der Oberseite Ihres Haares, drehen Sie sie und stecken Sie sie mit einer Blume an der Seite fest. Wer möchte, kann auch einen Fake-Zopf tragen, den es inzwischen in so guter Qualität gibt, dass man damit die ganze Nacht herumalbern kann – ohne sofort entdeckt zu werden.
Haarschmuck ist bei kurzen Haaren wichtig– Sie können eine solche Kurzhaarfrisur sogar mit einem Band, einem Stirnband oder hübschen Haarnadeln stylenFeenschnittMachen Sie Ihre Frisur fit für das Oktoberfest!
Lust auf großzügigere Ideen für Dirndl-Frisuren?Noch mehr Inspiration fürZopffrisurengibt es auch hier.
Brigitte
- Oktoberfest
- Frisur mit Zopf
- Anweisungen